Liana Katsuki

Lebenslauf

„FÜR MICH IST EIN SCHMUCKSTÜCK EINE MINISKULPTUR MIT EINER VERSCHÖNENDE FUNKTION UND EIN MITTEL ZUR SELBSTAUSDRÜCKUNG. EINE MINISKULPTUR UND DAMIT EIN KUNSTWERK IM KLEINFORMAT“

Liane Katsuki wurde in Entre Ríos, Bahia, Brasilien geboren und lebt derzeit in den Niederlanden. Zuvor lebte sie in Frankreich, Brasilien, Japan, den Niederlanden und Spanien.

 

Liane ist eine multidisziplinäre Künstlerin mit über dreihundert Gruppen- und Einzelausstellungen seit 1972. Ihre Werke sind in bedeutenden Museen und Privatsammlungen zu finden und sie hat außerdem zahlreiche internationale Preise gewonnen.

 

Sie begann ihre künstlerische Ausbildung als Malerin in den 1970er Jahren an der Akademie der bildenden Künste in Salvador, Bahia, Brasilien. Nach ihrem Studium der bildenden Künste schloss sie ihre Ausbildung an den Kunstakademien von Paris und Toulouse (Frankreich) sowie in allgemeiner Kunstgeschichte an der Louvre-Schule (Paris) ab.

 

Sie ist von der Welt der dritten Dimension leidenschaftlicher als von der Welt der zwei Dimensionen. Daher begann sie, kleine Skulpturen anzufertigen, die nichts weiter als skulpturale Juwelen waren. Sie begann ihre Ausbildung zur Juwelierin an der École des Filles in Paris. Seitdem widmet sie sich hauptsächlich der zauberhaften Welt des Designschmucks und der Skulptur. Sie erweiterte ihr Wissen im Bereich Schmuck in Toulouse bei Rick Skatula und in Emmen (Niederlande) bei Hans Keen. In den Niederlanden perfektionierte sie ihre Bildhauertechniken im Atelier von Noud de Wolf und ihre Glasmalereitechniken in den Ateliers von Lico Glasatelier und Broeder Aquino.

 

Darüber hinaus betreute sie bedeutende Designer, darunter den renommierten Franzosen Pierre Cardin, mit Entwürfen für eine Frühjahr/Sommer-Kollektion.

Sie war stets bestrebt, sich durch die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften in deren Werkstätten oder in monografischen Kursen zu erneuern und weiterzubilden. Auf diese Weise lernte sie neue Techniken, versucht jedoch immer, ihren eigenen Stil beizubehalten.

 

In den letzten Jahren hat sie sich hauptsächlich auf Designschmuck aus Edelmetallen, mit oder ohne Edelsteine, und Skulpturen aus Bronze, Stahl, Cortenstahl, Aluminium und anderen Materialien, von kleinen bis zu monumentalen Dimensionen, konzentriert.

 

Von 2002 bis 2017 war sie Präsidentin der nationalen Organisation der Schmuckdesigner „Asociación Joyas de Autor (AJA)“ in Spanien und ist derzeit deren Ehrenpräsidentin. Kürzlich wurde sie außerdem zum Ehrenmitglied von MUBRI (Mujeres Brillantes, „Brillante Frauen“) in Spanien ernannt, einer großen Organisation weiblicher Schmuckdesignerinnen.

 

Ihr Stil ist, wenn man das so sagen darf, skulptural. Sie behandelt ihren Schmuck wie Mini-Skulpturen, respektiert dabei aber stets den funktionalen Aspekt  die ein Schmuckstück mit sich bringt. Sie präsentiert meist exklusive, hochwertige Stücke mit eigener Identität, getragen von Authentizität, Design und Eleganz. Einzelstücke oder limitierte Serien, hochveredelte Volumenstücke, oft gekennzeichnet durch eine modulare Persönlichkeit.

Für ihren Schmuck verwendet sie gerne edle Materialien: Silber und Gold, Natursteine, die durch ihre Farben und Facetten das Design des Schmuckstücks aufwerten.

Das verwendete Material muss dem Design entsprechen. Es ist wie ein Dialog zwischen Materie und Schöpfer. Besonders die warme Kombination aus Gold (Gelb oder Rosa) und Silber gefällt ihr. Die Edelsteine ​​wegen ihrer natürlichen Schönheit und Farben.

Für sie ist ein Schmuckstück eine Mini-Skulptur mit zusätzlicher Verschönerungsfunktion. Eine Mini-Skulptur und somit ein Kunstwerk im Kleinformat.

Als Kriterien dienen ihr vor allem Schönheit und Reinheit der Form. Immer mit der Idee, ein Kunstwerk zu schaffen, das Schönheit und Kreativität ausstrahlt.

 

Sowohl der Schmuck als auch die Skulpturen von Liane Katsuki zeichnen sich oft durch ihren modularen Charakter aus: Die von der Künstlerin geschaffenen Einheiten bestehen jeweils aus zwei oder drei Elementen: Elementen, die sich integrieren, verbinden und ergänzen.

Sie beherrscht die Materialien und Techniken, kombiniert Elemente, schafft Volumen, kompakt oder leicht mit eingebauten Öffnungen; ein Gewebe in drei Dimensionen.

 

 

Werke